Gestaltpsychologie, Gestaltgesetze
Startseite

Grundlagen


Gestaltpsychologie
Gestalttheorie

Gestaltgesetze


- Prägnanz
- Nähe
- Ähnlichkeit
- Kontinuität
- Geschlossenheit
- gemeinsame Bewegung
- fortgesetzt durchgehende Linie
- gemeinsame Region
- Gleichzeitigkeit
- verbundene Elemente

Gestaltpsychologie

Definition

Erklärung des Begriffes

Um die Gestaltpsychologie zu erläutern, kann man sich keiner eindeutigen wissenschaftlichen Definition bedienen. Fest steht jedoch, dass es sich dabei um eine Wahrnehmungslehre in der Psychologie handelt, deren Grundannahme seit Beginn ihrer Untersuchung lautet, dass die menschliche Wahrnehmung nicht alle Objekte der Umgebung so abbildet, wie sie objektiv zu betrachten wären, sondern sie bereits strukturiert, bevor sie dem Gehirn zur Begutachtung vorgelegt werden. Die Gestaltpsychologie widmet sich also, einfacher ausgedrückt, der Untersuchung, wie der Mensch Ganzheiten erlebt und wahrnimmt.

Christian von Ehrenfels Die Anfänge der Forschungen zur Gestaltpsychologie reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die ersten Untersuchungen dazu hatten zum Ziel, die o.g. Grundannahme experimentell nachzuweisen. Sämtliche Versuche den Begriff „Gestaltpsychologie“ zu erläutern, basieren auf dem 1890 von Christian von Ehrenfels (siehe Bild) verfassten Aufsatz „Über Gestaltqualitäten“. Das Forschungsgebiet „Gestaltpsychologie“ als solches wurde jedoch erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Max Wertheimer begründet. Dabei bildeten sich verschiedene Institute heraus, die sich mit diesem Forschungsgebiet über verschiedene Grundannahmen näherten und sich damit einen Namen machten.

Neben der Berliner Schule, die als einzige den Nationalsozialismus überdauert hat, spricht man auch von der Österreichischen oder Grazer Schule, der Würzburger Schule sowie der Leipziger Schule. Die heutige Gestaltpsychologie bezieht sich ausschließlich auf die Berliner Schule, d.h. man geht heute davon aus, dass die Gestalt dem Objekt unlösbar anhaftet und nicht, wie bei der Grazer Schule, durch den Wahrnehmenden dem Objekt zugeschrieben wird. Man spricht bei erstgenannter Annahme von der Systemqualität der Gestalt, bei letzterer von der Produktionsqualität der Gestalt. Die Würzburger Schule bediente sich weniger der naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden, sondern vielmehr der Selbstbeobachtung bei der Untersuchung der Denkvorgänge. Die Leipziger Schule bezog zusätzlich noch Emotionen und Willen in die Untersuchungen mit ein. Während dieser langjährigen und verschiedenartigen Untersuchungen ist man zu der Erkenntnis gekommen, dass das ganze Leben eines einzelnen Menschen den Hintergrund für heutige Entscheidungen, Emotionen und Sichtweisen beeinflusst. In einem komplexen Gebilde von Erinnerungen und Erfahrungen, unterbewusst oder bewusst, wird entwickelt, was für den Menschen heute von Wichtigkeit ist.


Werbung


Max Wertheimer
Karen Horney
Sigmund Freud
(c) 2008 by gestaltpsychologie.net Hinweise / Impressum